Search:
33 Ergebnisse
  • EU-Biomassepotenzialatlas

    DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Bereich Bioenergiesysteme

    Im Rahmen des Horizon 2020 BBI JU Projektes "CAFIPLA" (grant agreement no. 887115) wurden die theoretischen Biomassepotenziale von 13 Reststoffen aus Landwirtschaft, Siedlungsabfällen und Industrie für alle EU-27 Mitgliedsstaaten jährlich von 2010 bis 2020 mit einer räumlichen Auflösung von NUTS 0 bis NUTS 3, soweit möglich, abgeschätzt. Lücken in den Originaldatensätzen wurden interpoliert und sind als solche gekennzeichnet. Siedlungsabfälle und landwirtschaftliche Nebenprodukte wurden anhand räumlich hochaufgelöster Bevölkerungs- oder Flächennutzungsdaten modelliert und anhand statistischer Daten validiert. Die Regionalisierung der industriellen Reststoffe kann anhand der größten Produktionsstandorte des jeweiligen Industriesektors erfolgen. Das theoretische Biomassepotenzial für Molke wurde ohne weitere Berechnungen direkt von Eurostat übernommen. Der Datensatz wurden mit europaweit verfügbaren Daten erstellt. Eine detaillierte Beschreibung der Methoden findet sich in Günther et al. (2023, submitted). Aufgrund unterschiedlicher Primärdaten und der in der Regel gröberen Auflösung der EU-weiten Datensätze unterscheidet sich das theoretische Potenzial auf NUTS 0, 1, 2, 3 teilweise von Berechnungen, die auf national oder regional verfügbaren Daten, wie der DE-Potenzialreihen, basieren.

    Im Rahmen des Horizon 2020 BBI JU Projektes "CAFIPLA" (grant agreement no. 887115) wurden die theoretischen Biomassepotenziale von 13 Reststoffen aus Landwirtschaft, Siedlungsabfällen und Industrie für alle EU-27 Mitgliedsstaaten jährlich von 2010 bis 2020 mit einer räumlichen Auflösung…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 25.01.2024
    • Veröffentlichungsdatum: 05.12.2023
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    • GRAPHIQL
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 25.01.2024
    • Veröffentlichungsdatum: 05.12.2023
  • DE-Biomassemonitor

    DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Bereich Bioenergiesysteme

    Recherche von nationalen Biomassepotenzialen und -nutzungen im Zeitverlauf für 77 Einzelbiomassen. Kontextualisierung durch Auswahl eines biobasierten Zielprodukt (z.B. Biomethan) und Berechnung der Relevanz verschiedener Biomassen für einen Zielmarkt (z.B. Verkehrssektor).

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 25.01.2024
    • Veröffentlichungsdatum: 05.12.2023
    Kategorien
    Dateiformate
    • CSV
    • Webanwendung
    • GRAPHIQL
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 25.01.2024
    • Veröffentlichungsdatum: 05.12.2023
  • DBFZ-Ressourcendatenbank

    DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH

    Die DBFZ-Ressourcendatenbank erfasst zahlreiche biogene Abfälle und Reststoffe. Der Zugang zu diversen Ressourcenpotenzialen unterstützt die deutsche Bioökonomiestrategie, d. h. den Weg hin zu einer nachhaltigen und biobasierten Wirtschaft im Einklang mit den nachhaltige Entwicklungszielen der Vereinten Nationen.

    Die DBFZ-Ressourcendatenbank erfasst zahlreiche biogene Abfälle und Reststoffe. Der Zugang zu diversen Ressourcenpotenzialen unterstützt die deutsche Bioökonomiestrategie, d. h. den Weg hin zu einer nachhaltigen und biobasierten Wirtschaft im Einklang mit den nachhaltige Entwicklungszielen der…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 25.01.2024
    • Veröffentlichungsdatum: 09.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    • GRAPHIQL
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 25.01.2024
    • Veröffentlichungsdatum: 09.06.2021
  • Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz ALPS-JKI (validierte Informationen)

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Mit der Online Datenbank ALPS stehen Erzeugern von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen, Beratern und anderen Interessierten umfassende Informationen zu nichtchemischen Pflanzenschutzmaßnahmen zur Verfügung.

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 08.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 08.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 08.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 08.06.2021
  • Klimawandel und Pflanzenschutz KLIMAPS-JKI (validierte Informationen)

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Mit KLIMAPS stellt das Julius Kühn-Institut (JKI) Informationen zum Klimawandel für Forscher, Politikberatung, landwirtschaftliche Produzenten und Berater sowie die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung und leistet so einen Beitrag zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels für die Land- und Forstwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Pflanzenschutzes.

    Mit KLIMAPS stellt das Julius Kühn-Institut (JKI) Informationen zum Klimawandel für Forscher, Politikberatung, landwirtschaftliche Produzenten und Berater sowie die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung und leistet so einen Beitrag zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels für die Land- und…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 08.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 08.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 08.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 08.06.2021
  • Online Zulassungsdatenbank für Anträge nach Art. 51 VO 1107/2009

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Enthält alle abgeschlossenen und zugelassenen Anträge und ist ohne Login für die Öffentlichkeit zugänglich.

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 08.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 08.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 08.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 08.06.2021
  • Netzwerk zur Ermittlung der Pflanzenschutzmittelanwendung in unterschiedlichen, landwirtschaftlich relevanten Naturräumen Deutschlands

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    In den Jahren 2000 bis 2009 wurden regelmäßig Erhebungen zur Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel (PSM) in den wichtigsten landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen Deutschlands durchgeführt (NEPTUN-Erhebungen). Zu jeder dieser Erhebungen wurde ein umfassender und detailreicher Abschlussbericht verfasst. Ab dem Jahr 2011 werden diese Erhebungen in modifizierter Form als PAPA-Erhebungen weitergeführt. Lediglich für den Bereich Gemüsebau ist geplant, die Erhebungen aller vier Jahre für fünf Gemüsekulturen (Blattsalate, Möhren, Spargel, Weißkohl und Zwiebeln) als NEPTUN-Erhebung weiterzuführen.

    In den Jahren 2000 bis 2009 wurden regelmäßig Erhebungen zur Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel (PSM) in den wichtigsten landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen Deutschlands durchgeführt (NEPTUN-Erhebungen). Zu jeder dieser Erhebungen wurde ein umfassender und detailreicher…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Panel Pflanzenschutzmittel-Anwendungen

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    In Panel Pflanzenschutzmittel-Anwendungen (PAPA) wurden kulturspezifische Netze von Erhebungsbetrieben geschaffen, in denen jährlich die PSM-Anwendungsdaten detailliert erfasst und in anonymisierter Form an das Julius Kühn-Institut (JKI) weitergeleitet werden. Bei der Auswahl der Kulturpflanzen (Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Mais, Kartoffeln, Zuckerrüben, Tafelapfel, Hopfen und Wein) wurden diejenigen berücksichtigt, die die größte Relevanz für den nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) haben. Auch der mit dem Anbau der Kultur verbundene Umfang von chemischen Pflanzenschutzmaßnahmen und das damit verbundene Risikopotential für die menschliche Gesundheit und die Umwelt, dessen weitere Reduzierung ein Hauptziel des nationalen Aktionsplanes ist, waren zu beachten. Alle Erhebungen und Auswertungen beziehen sich auf die Bundesrepublik Deutschland und werden jährlich durchgeführt.

    In Panel Pflanzenschutzmittel-Anwendungen (PAPA) wurden kulturspezifische Netze von Erhebungsbetrieben geschaffen, in denen jährlich die PSM-Anwendungsdaten detailliert erfasst und in anonymisierter Form an das Julius Kühn-Institut (JKI) weitergeleitet werden. Bei der Auswahl der Kulturpflanzen…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Pestice Trends Database Explorer

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Die Anwendung visualisiert verschiedene Risikoindikatoren von Pflanzenschutzmitteln.

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Zeitlich stabile Minderertragsareale in Brandenburg (Copernicus4eca)

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Zeitlich stabile Minderertragsareale in Brandenburg (Copernicus4eca) Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung von Ökosystemdienstleitungen für die Landwirtschaft sind ökologische Maßnahmen eine attraktive Handlungsoption des landwirtschaftlichen Umweltengagements, wenn sie auf zeitlich stabilen Minderertragsinseln innerhalb eines Schlages eingerichtet werden. Diese Minderertragsinseln sind durch hohe Risiken für wiederkehrende Mindererträge charakterisiert. Sie können insbesondere in groß strukturierten Agrarlandschaften, als ökologische Trittsteine, zu wertvollen Lebensräumen entwickelt werden. Bislang fehlt es an georeferenzierten Informationen zu derartigen Potentialflächen, die ökologische und ökonomische Aspekte verbinden können. Fernerkundungsdaten aus dem Erdbeobachtungsprogramm Copernicus eröffnen erweiterte Möglichkeiten, durch Zeitreihenanalysen derartige zeitlich stabile Minderertragsinseln zu identifizieren. Die Methode ist im Rahmen des Forschungsvorhabens Copernicus4ECA gemeinsam mit der Fa. RSS (https://www.rssgmbh.de/) entwickelt worden. Durch eine kontinuierliche Anwendung steigt die Verlässlichkeit der Aussage zur zeitlichen Stabilität der Minderertragsinseln. Der aktuellen Klassifikation liegen 3 Jahre (2009, 2014, 2016) zugrunde. Die Klasse „sehr stabil“ beinhaltet Areale, die in allen 3 Jahren als potentielle Minderertragsinseln klassifiziert wurden. In der Anwendung werden Ergebnisse für die Testgebiete des Projektes östlich von Berlin dargestellt. Copernicus4ECA Forschungskennziffer: 50EE1313 gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

    Zeitlich stabile Minderertragsareale in Brandenburg (Copernicus4eca) Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung von Ökosystemdienstleitungen für die Landwirtschaft sind ökologische Maßnahmen eine attraktive Handlungsoption des landwirtschaftlichen Umweltengagements, wenn sie auf zeitlich stabilen…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 06.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 06.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021