Search:
38 Ergebnisse
  • EU-Biomassepotenzialatlas

    DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Bereich Bioenergiesysteme

    Im Rahmen des Horizon 2020 BBI JU Projektes "CAFIPLA" (grant agreement no. 887115) wurden die theoretischen Biomassepotenziale von 13 Reststoffen aus Landwirtschaft, Siedlungsabfällen und Industrie für alle EU-27 Mitgliedsstaaten jährlich von 2010 bis 2020 mit einer räumlichen Auflösung von NUTS 0 bis NUTS 3, soweit möglich, abgeschätzt. Lücken in den Originaldatensätzen wurden interpoliert und sind als solche gekennzeichnet. Siedlungsabfälle und landwirtschaftliche Nebenprodukte wurden anhand räumlich hochaufgelöster Bevölkerungs- oder Flächennutzungsdaten modelliert und anhand statistischer Daten validiert. Die Regionalisierung der industriellen Reststoffe kann anhand der größten Produktionsstandorte des jeweiligen Industriesektors erfolgen. Das theoretische Biomassepotenzial für Molke wurde ohne weitere Berechnungen direkt von Eurostat übernommen. Der Datensatz wurden mit europaweit verfügbaren Daten erstellt. Eine detaillierte Beschreibung der Methoden findet sich in Günther et al. (2023, submitted). Aufgrund unterschiedlicher Primärdaten und der in der Regel gröberen Auflösung der EU-weiten Datensätze unterscheidet sich das theoretische Potenzial auf NUTS 0, 1, 2, 3 teilweise von Berechnungen, die auf national oder regional verfügbaren Daten, wie der DE-Potenzialreihen, basieren.

    Im Rahmen des Horizon 2020 BBI JU Projektes "CAFIPLA" (grant agreement no. 887115) wurden die theoretischen Biomassepotenziale von 13 Reststoffen aus Landwirtschaft, Siedlungsabfällen und Industrie für alle EU-27 Mitgliedsstaaten jährlich von 2010 bis 2020 mit einer räumlichen Auflösung…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 25.01.2024
    • Veröffentlichungsdatum: 05.12.2023
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    • GRAPHIQL
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 25.01.2024
    • Veröffentlichungsdatum: 05.12.2023
  • Webdienste deutschlandweiter Reliefattribute

    JKI-PB

    Varianten deutschlandweiter der Reliefattribute TPI (Topographic Position Index; Guisan et al. 1999), TON/TOP (Negative and Positive Topographical Openness; Yokoyama et al. 2022) und MBI (Massenbilanzindex; Möller et al. 2008) sowie SLP (Neigung; Zevenbergen & Thorne 1987) auf der Grundlages des Digitalen Geländemodells (DGM 10) des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (https://gdz.bkg.bund.de/). Guisan, A., Weiss, S.B., Weiss, A.D., 1999. GLM versus CCA spatial modeling of plant species distribution}. Plant Ecology 143, 107–122. https://doi.org/10.1023/A:1009841519580 Möller, M., Volk, M., Friedrich, K., Lymburner, L., 2008. Placing soil-genesis and transport processes into a landscape context: A multiscale terrain-analysis approach. J. Plant Nutr. Soil Sci. 171, 419–430. https://doi.org/10.1002/jpln.200625039 Yokoyama, R., Shlrasawa, M., Pike, R.J., 2002. Visualizing topography by openness: A new application of image processing to digital elevation models. Photogrammetric Engineering and Remote Sensing 68, 257–265. Zevenbergen, L.W., Thorne, C.R., 1987. Quantitative analysis of land surface topography. Earth Surf. Process. Landforms 12, 47–56. https://doi.org/10.1002/esp.3290120107

    Varianten deutschlandweiter der Reliefattribute TPI (Topographic Position Index; Guisan et al. 1999), TON/TOP (Negative and Positive Topographical Openness; Yokoyama et al. 2022) und MBI (Massenbilanzindex; Möller et al. 2008) sowie SLP (Neigung; Zevenbergen & Thorne 1987) auf der Grundlages…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.11.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 01.11.2022
    Kategorien
    Dateiformate
    • WCS
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.11.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 01.11.2022
  • Thünen Landatlas

    Thünen-Institut, Institut für Ländliche Räume

    Der Landatlas nutzt neben Daten der amtlichen Statistik insbesondere Indikatoren der Laufenden Raumbeobachtung und des Informationssystems INKAR des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Darüber hinaus werden eigens errechnete Erreichbarkeitsindikatoren für unterschiedliche Bereiche der Grundversorgung abgebildet. Diese Daten werden für ausgewählte Themenbereiche und Indikatoren so kleinräumig wie möglich aufbereitet, um differenzierte Perspektiven auf das Leben und Arbeiten in ländlichen Räumen in Deutschland zu ermöglichen. Der Landatlas wird regelmäßig aktualisiert. Der Landatlas ist Teil des Forschungsprojekts Monitoring Ländliche Räume. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Projektwebseite des Thünen-Instituts für Ländliche Räume.

    Der Landatlas nutzt neben Daten der amtlichen Statistik insbesondere Indikatoren der Laufenden Raumbeobachtung und des Informationssystems INKAR des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Darüber hinaus werden eigens errechnete Erreichbarkeitsindikatoren für unterschiedliche…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 19.03.2024
    • Veröffentlichungsdatum: 21.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 19.03.2024
    • Veröffentlichungsdatum: 21.06.2021
  • Landnutzung im Umkreis einer übergebenen Koordinate

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Ermittelt die Landnutzung in einem vom Anwender definierten Kreis, anhand von ATKIS-Daten

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 07.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 07.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • REST
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 07.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 07.06.2021
  • Karten zur landwirtschaftlichen Nutzung in Deutschland

    Thünen-Institut für Betriebswirtschaft

    Flächendeckende Karten aus Satellitendaten im Rasterformat (10 m x 10 m) zu den Hauptnutzungsarten und Kulturarten inkl. Dauerkulturen, Grünland und Gehölzstrukturen für die Jahre 2017, 2018 und 2019

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 19.03.2024
    • Veröffentlichungsdatum: 07.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 19.03.2024
    • Veröffentlichungsdatum: 07.06.2021
  • Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschlands

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    In dieser Anwendung werden die 33 analogen Karten des Atlas der potentiellen Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschlands (Kluge, Enzian, Gutsche, 1999) als digitale Karten und Web-Services dargestellt. Die potentielle Befallsgefährdung beruht auf dem ursächlichen Zusammenhang zwischen an den geographischen Raum gebundenen Größen und der Ausprägung der Befallsstärke von Schadorganismen in landwirtschaftlichen Kulturen. Neben Anbaustruktur und Boden bilden meteorologische Elemente die vorherrschenden Einflußfaktoren. Heute sind die Karten des Befallsatlas, trotz veränderter Anbaustruktur, für Fragen der Klimafolgen für Kulturpflanzen von hohem Interesse. Kluge E., S. Enzian, V. Gutsche (1999): Atlas der potentiellen Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschland, Hrsg. Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin und Braunschweig, ISBN 3-930037-01-7

    In dieser Anwendung werden die 33 analogen Karten des Atlas der potentiellen Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschlands (Kluge, Enzian, Gutsche, 1999) als digitale Karten und Web-Services dargestellt. Die potentielle Befallsgefährdung beruht auf dem ursächlichen…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 20.11.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 20.11.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Cluster zur regionalen Erhebung und Analyse der Pflanzenschutzintensität (CEPI)

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Zur Bildung der Cluster für die regionale Erhebung und Analyse der Pflanzenschutzintensität (CEPI) werden die Boden-Klima-Räume (BKR) anhand der Ähnlichkeit bzgl. der Hauptfaktoren für das Auftreten von Schaderregern (mittlere Bodenwertzahl, Monatswerte von Temperatur und Niederschlag und Anzahl Tage mit > 9 h Blattnässe im Monat) mit Hilfe einer Clusteranalyse zusammengefasst. Die meteorologischen Werte wurden aus den Grid-basierten Klimadaten des DWD der Jahre 1990 bis 2018 abgeleitet. Die Cluster werden ab 2018 für regionale Auswertungen zur Intensität der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau verwendet. Die entsprechenden Daten stammen aus Erhebungen im „Netz Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz“ und im „Panel Pflanzenschutzmittel-Anwendungen“ (PAPA).

    Zur Bildung der Cluster für die regionale Erhebung und Analyse der Pflanzenschutzintensität (CEPI) werden die Boden-Klima-Räume (BKR) anhand der Ähnlichkeit bzgl. der Hauptfaktoren für das Auftreten von Schaderregern (mittlere Bodenwertzahl, Monatswerte von Temperatur und Niederschlag und Anzahl…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 20.11.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 20.11.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Visualisierung von Klimaszenarien

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Darstellung von „bioclimatic variables“ für Szenarien geliefert durch Potsdam Institute For Climate Impact Research (PIK) im Rahmen von Prog/RAMM Projekt.

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Anbaueignung für Sojabohnen

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Auf Grundlage von Erkenntnissen aus deutschlandweiten Anbauversuchen mit Sojabohnen hat der Deutsche Sojaförderring in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) eine Bewertung der verschiedenen Agrarräume in Deutschland im Hinblick auf deren Eignung für den Anbau von Sojabohnen vorgenommen. In den nachfolgenden Karten sind sowohl die Grundlagen für diese Einstufung (Wärme-, Wasserangebot und Bodengüte) als auch die Anbaueignung selbst (Stand: 08. Juni 2016) dargestellt. Die Karten dienen einer groben Einschätzung der Anbaugebiete. Für den Anbauerfolg entscheidend sind jedoch vor allem das Mikroklima und die Bodeneigenschaften der Anbauparzelle. LITERATUR: Rossberg, D.; Recknagel, J.: Untersuchungen zur Anbaueignung von Sojabohnen in Deutschland; Journal für Kulturpflanzen, 69 (4), 137–145, 2017, ISSN 1867-0911, DOI: 10.1399/JfK.2017.04.02

    Auf Grundlage von Erkenntnissen aus deutschlandweiten Anbauversuchen mit Sojabohnen hat der Deutsche Sojaförderring in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) eine Bewertung der verschiedenen Agrarräume in Deutschland im Hinblick auf deren Eignung für den Anbau von Sojabohnen vorgenommen.…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 20.11.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 20.11.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Zeitlich stabile Minderertragsareale in Brandenburg (Copernicus4eca)

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Zeitlich stabile Minderertragsareale in Brandenburg (Copernicus4eca) Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung von Ökosystemdienstleitungen für die Landwirtschaft sind ökologische Maßnahmen eine attraktive Handlungsoption des landwirtschaftlichen Umweltengagements, wenn sie auf zeitlich stabilen Minderertragsinseln innerhalb eines Schlages eingerichtet werden. Diese Minderertragsinseln sind durch hohe Risiken für wiederkehrende Mindererträge charakterisiert. Sie können insbesondere in groß strukturierten Agrarlandschaften, als ökologische Trittsteine, zu wertvollen Lebensräumen entwickelt werden. Bislang fehlt es an georeferenzierten Informationen zu derartigen Potentialflächen, die ökologische und ökonomische Aspekte verbinden können. Fernerkundungsdaten aus dem Erdbeobachtungsprogramm Copernicus eröffnen erweiterte Möglichkeiten, durch Zeitreihenanalysen derartige zeitlich stabile Minderertragsinseln zu identifizieren. Die Methode ist im Rahmen des Forschungsvorhabens Copernicus4ECA gemeinsam mit der Fa. RSS (https://www.rssgmbh.de/) entwickelt worden. Durch eine kontinuierliche Anwendung steigt die Verlässlichkeit der Aussage zur zeitlichen Stabilität der Minderertragsinseln. Der aktuellen Klassifikation liegen 3 Jahre (2009, 2014, 2016) zugrunde. Die Klasse „sehr stabil“ beinhaltet Areale, die in allen 3 Jahren als potentielle Minderertragsinseln klassifiziert wurden. In der Anwendung werden Ergebnisse für die Testgebiete des Projektes östlich von Berlin dargestellt. Copernicus4ECA Forschungskennziffer: 50EE1313 gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

    Zeitlich stabile Minderertragsareale in Brandenburg (Copernicus4eca) Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung von Ökosystemdienstleitungen für die Landwirtschaft sind ökologische Maßnahmen eine attraktive Handlungsoption des landwirtschaftlichen Umweltengagements, wenn sie auf zeitlich stabilen…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 06.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 06.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021