Suchseite

6 Ergebnisse

  • Wasserschutzgebiete-DE

    Bundesanstalt für Gewässerkunde

    Dieser Metadatensatz beschreibt "Trinkwasserschutzgebiete" als Gebietstyp der Objektart "Bewirtschaftungsgebiet, Schutzgebiet, geregeltes Gebiet" des INSPIRE Annex- Thema III "Bewirtschaftungsgebiete, Schutzgebiete, geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten".…

    Dieser Metadatensatz beschreibt "Trinkwasserschutzgebiete" als Gebietstyp der Objektart "Bewirtschaftungsgebiet, Schutzgebiet, geregeltes Gebiet" des INSPIRE Annex- Thema III "Bewirtschaftungsgebiete, Schutzgebiete, geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten". Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) verwaltet im Auftrag der Wasserwirtschaftsverwaltungen in Deutschland im nationalen Berichtsportal Wasser (WasserBLIcK) die Daten der Berichterstattung zu diversen wasserbezogenen EG-Umweltrichtlinien. Auf Basis dieser Datengrundlage stellt die BfG in Abstimmung mit der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) ausgewählte Karten- und Datendienste bereit. Die hier bereitgestellten Dienste basieren auf national flächendeckend homogenisierten Datenbeständen. Andere administrative Ebenen in Deutschland (Land, Bezirk, Kreis, Kommune) stellen gegebenenfalls zu diesem Thema Dienste in einer höheren räumlichen und zeitlichen Auflösung bereit.

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 21.10.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 26.10.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    • XML
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 21.10.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 26.10.2021
  • Anbaugebiete des konventionellen Anbaus (Daten)

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Die dargestellten Karten zu den kulturspezifischen Anbaugebieten wurden im Arbeitskreis Koordinierung im Sortenversuchswesen beim Verband der Landwirtschaftskammern erarbeitet. Die Definition dieser Anbaugebiete basiert auf der Gliederung Deutschlands in Boden-Klima-Räume (BKR). Letztere wurde in…

    Die dargestellten Karten zu den kulturspezifischen Anbaugebieten wurden im Arbeitskreis Koordinierung im Sortenversuchswesen beim Verband der Landwirtschaftskammern erarbeitet. Die Definition dieser Anbaugebiete basiert auf der Gliederung Deutschlands in Boden-Klima-Räume (BKR). Letztere wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen erstellt. Jede Gemeinde Deutschlands ist genau einem Boden-Klima-Raum zugeordnet. Daraus ergibt sich auch die eindeutige Zuordnung zu den verschiedenen fruchtartspezifischen Anbaugebieten.

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 09.04.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 06.01.2013
    Kategorien
    Dateiformate
    • download
    • view
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 09.04.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 06.01.2013
  • Anbaugebiete des ökologischen Anbaus (Daten)

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Die dargestellten Karten zu den kulturspezifischen Anbaugebieten wurden im Arbeitskreis Versuchsansteller im ökologischen Landbau beim Verband der Landwirtschaftskammern erarbeitet. Die Definition dieser Anbaugebiete basiert auf der Gliederung Deutschlands in Boden-Klima-Räume (BKR). Jede Gemeinde…

    Die dargestellten Karten zu den kulturspezifischen Anbaugebieten wurden im Arbeitskreis Versuchsansteller im ökologischen Landbau beim Verband der Landwirtschaftskammern erarbeitet. Die Definition dieser Anbaugebiete basiert auf der Gliederung Deutschlands in Boden-Klima-Räume (BKR). Jede Gemeinde Deutschlands ist genau einem Boden-Klima-Raum zugeordnet. Daraus ergibt sich auch die eindeutige Zuordnung zu den verschiedenen fruchtartspezifischen Anbaugebieten des ökologischen Landbaus.

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 09.04.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 06.01.2013
    Kategorien
    Dateiformate
    • download
    • view
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 09.04.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 06.01.2013
  • Boden-Klima-Räume (Daten)

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Die Boden-Klima-Räume (BKR) stellen Gebiete mit relativ homogenen Standortbedingungen für die landwirtschaftliche Produktion in der Bundesrepublik Deutschland dar. Die Definition der BKR erfolgte auf der Basis von Gemeindegrenzen. Dabei wurden vor allem die Einflüsse von Bodengüte und Klima…

    Die Boden-Klima-Räume (BKR) stellen Gebiete mit relativ homogenen Standortbedingungen für die landwirtschaftliche Produktion in der Bundesrepublik Deutschland dar. Die Definition der BKR erfolgte auf der Basis von Gemeindegrenzen. Dabei wurden vor allem die Einflüsse von Bodengüte und Klima berücksichtigt.

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 09.04.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 06.01.2013
    Kategorien
    Dateiformate
    • download
    • view
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 09.04.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 06.01.2013
  • Bodenarten der Oberböden Deutschlands 1:1.000.000

    Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

    Die Karte Bodenarten der Oberböden Deutschlands vermittelt einen visuellen Eindruck über die Verbreitung typischer, d.h. flächenhaft dominierender (i.S. von häufigsten) Bodenarten in Oberböden Deutschlands. Mit der Karte werden Ergebnisse von Untersuchungen visualisiert, die in dem BGR-Bericht…

    Die Karte Bodenarten der Oberböden Deutschlands vermittelt einen visuellen Eindruck über die Verbreitung typischer, d.h. flächenhaft dominierender (i.S. von häufigsten) Bodenarten in Oberböden Deutschlands. Mit der Karte werden Ergebnisse von Untersuchungen visualisiert, die in dem BGR-Bericht Bodenarten der Böden Deutschlands; BGR Archiv, Nr. 0127305, dokumentiert sind. Dabei erfolgte eine Ableitung der Bodenart aus den Analysedaten zu Kornfraktionen der Feinböden für 16.132 Standorte in Deutschland und eine Zuweisung der dominierenden Bordenartengruppe zu den Legendeneinheiten der nutzungsdifferenzierten Bodenübersichtskarte 1:1.000.000 (BÜK1000N V2.3). Aus Gründen der dem Maßstab (1:1.000.000) angepassten Übersichtlichkeit beschränkt sich die Darstellung auf die Ebene der Bodenarten-Gruppe gem. Bodenkundlicher Kartieranleitung (KA5).

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 14.02.2020
    • Veröffentlichungsdatum: 05.07.2007
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    • XML
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 14.02.2020
    • Veröffentlichungsdatum: 05.07.2007
  • Naturwaldreservate in Deutschland

    Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

    Naturwaldreservate dienen dem Schutz und der Erforschung sich selbst überlassener Wälder, der Lehre und der Umweltforschung. Hierzu sind forstliche Eingriffe ausgeschlossen. Die Datenbank umfasst die Beschreibung der einzelnen Naturwaldreservate in Deutschland mit Hilfe von Steckbriefen, welche…

    Naturwaldreservate dienen dem Schutz und der Erforschung sich selbst überlassener Wälder, der Lehre und der Umweltforschung. Hierzu sind forstliche Eingriffe ausgeschlossen. Die Datenbank umfasst die Beschreibung der einzelnen Naturwaldreservate in Deutschland mit Hilfe von Steckbriefen, welche organisatorische Informationen wie z.B. das Jahr der Ausweisung oder die Fläche und Informationen über den Wald (z.B. Baumarten, potentielle natürliche Vegetation oder die Witterung) beinhalten.

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 13.04.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 30.01.2007
    Kategorien
    Dateiformate
    • view
    • download
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 13.04.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 30.01.2007