Search:
16 Ergebnisse
  • Produktion und Versorgung mit Obst in Deutschland

    Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

    Diese Daten zeigen eine Übersicht der Versorgungsbilanzen von Obstprodukten bzgl. Produktion, Aus- und Einfuhr, Bestandsänderung, Verbrauch, Selbstversorgungsgrad und Verbrauch je Kopf der Jahre 1991-2020.

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 13.05.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 13.05.2022
    Kategorien
    Dateiformate
    • CSV
    • xlsx
    Zeitbezug:
    01.01.1991 – 31.12.2020
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 13.05.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 13.05.2022
  • Produktion von und Versorgung mit Kartoffeln in Deutschland

    Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

    Die Daten beinhalten eine Übersicht der Versorgungsbilanzen Kartoffeln. Für jedes Jahr werden im unteren Bereich die verwendbare Erzeugung, Ein- und Ausfuhr, Inlandsverwendung, Nahrungsverbrauch, Selbstversorgungsgrad und Verbrauch je Kopf angezeigt.

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 13.05.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 13.05.2022
    Kategorien
    Dateiformate
    • xlsx
    • CSV
    Zeitbezug:
    01.01.1990 – 31.12.2020
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 13.05.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 13.05.2022
  • Entwicklung der Kuhmilchpreise und -mengen in Deutschland

    Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

    Die vorliegenden Daten enthalten eine überjährige monatliche Übersicht der Entwicklung der Kuhmilchpreisarten: - Ab Hof mit standardisiertem Fett- und Eiweißgehalt von 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß - Ab Hof mit tatsächlichem Fett- und Eiweißgehalt - Frei Molkerei mit standardisiertem Fett- und Eiweißgehalt von 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß in Deutschland und den Bundesländern von Januar 2012 bis Dezember 2021. Für die Erzeugungsart "Konventionell und biologisch" beginnt die Datenreihe für den standardisierten Preis und den Frei Molkerei-Preis erst ab Januar 2014. In den Bundesländern wird er nicht erfasst. Die Biomilch-Mengen in den Bundesländern können aus Datenschutzgründen erst ab 2016 ausgewiesen werden. Dieser Datensatz wird jährlich aktualisiert, die monatlichen Aktualisierungen werden unter https://www.bzl-datenzentrum.de/agrarmarkt/milch-und-milcherzeugnisse bereitgestellt.

    Die vorliegenden Daten enthalten eine überjährige monatliche Übersicht der Entwicklung der Kuhmilchpreisarten: - Ab Hof mit standardisiertem Fett- und Eiweißgehalt von 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß - Ab Hof mit tatsächlichem Fett- und Eiweißgehalt - Frei Molkerei mit standardisiertem Fett- und…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 18.05.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 17.03.2022
    Kategorien
    Dateiformate
    • CSV
    • xlsx
    Zeitbezug:
    01.01.2012 – 31.12.2021
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 18.05.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 17.03.2022
  • Versorgunsbilanz Eier

    Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

    Die Daten stellen eine Übersicht der Versorgungsbilanzen Eier dar. Die Erzeugung von Konsumeiern und Bruteiern ergeben in Summe die Gesamt-Eiererzeugung in Deutschland. Für jedes Jahr werden im unteren Bereich Verwendbare Erzeugung, Aus- und Einfuhr, Inlandsverwendung, Nahrungsverbrauch, Selbstversorgungsgrad, Verbrauch je Kopf, Bestand an Legehennen und Legeleistung je Henne angezeigt. Bei der Ein- und Ausfuhr wird noch unterschieden nach Schaleneier (in Stück oder 1000 t) und Eiprodukten in Schaleneiwert (Zur Umrechnung von Eiprodukten auf Schaleneiwert wird ein Umrechnungsschlüssel verwendet. Die Umrechnung erfolgt unter der Annahme, dass 1 Ei = 57,59 g wiegt.).

    Die Daten stellen eine Übersicht der Versorgungsbilanzen Eier dar. Die Erzeugung von Konsumeiern und Bruteiern ergeben in Summe die Gesamt-Eiererzeugung in Deutschland. Für jedes Jahr werden im unteren Bereich Verwendbare Erzeugung, Aus- und Einfuhr, Inlandsverwendung, Nahrungsverbrauch,…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 13.05.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 11.03.2022
    Kategorien
    Dateiformate
    • CSV
    • xlsx
    Zeitbezug:
    01.01.1991 – 31.12.2021
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 13.05.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 11.03.2022
  • Thünen Landatlas

    Thünen-Institut, Institut für Ländliche Räume

    Der Landatlas nutzt neben Daten der amtlichen Statistik insbesondere Indikatoren der Laufenden Raumbeobachtung und des Informationssystems INKAR des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Darüber hinaus werden eigens errechnete Erreichbarkeitsindikatoren für unterschiedliche Bereiche der Grundversorgung abgebildet. Diese Daten werden für ausgewählte Themenbereiche und Indikatoren so kleinräumig wie möglich aufbereitet, um differenzierte Perspektiven auf das Leben und Arbeiten in ländlichen Räumen in Deutschland zu ermöglichen. Der Landatlas wird regelmäßig aktualisiert. Der Landatlas ist Teil des Forschungsprojekts Monitoring Ländliche Räume. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Projektwebseite des Thünen-Instituts für Ländliche Räume.

    Der Landatlas nutzt neben Daten der amtlichen Statistik insbesondere Indikatoren der Laufenden Raumbeobachtung und des Informationssystems INKAR des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Darüber hinaus werden eigens errechnete Erreichbarkeitsindikatoren für unterschiedliche…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 21.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 21.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    Zeitbezug:
    01.01.1995 – 31.12.2017
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 21.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 21.06.2021
  • Netzwerk zur Ermittlung der Pflanzenschutzmittelanwendung in unterschiedlichen, landwirtschaftlich relevanten Naturräumen Deutschlands

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    In den Jahren 2000 bis 2009 wurden regelmäßig Erhebungen zur Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel (PSM) in den wichtigsten landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen Deutschlands durchgeführt (NEPTUN-Erhebungen). Zu jeder dieser Erhebungen wurde ein umfassender und detailreicher Abschlussbericht verfasst. Ab dem Jahr 2011 werden diese Erhebungen in modifizierter Form als PAPA-Erhebungen weitergeführt. Lediglich für den Bereich Gemüsebau ist geplant, die Erhebungen aller vier Jahre für fünf Gemüsekulturen (Blattsalate, Möhren, Spargel, Weißkohl und Zwiebeln) als NEPTUN-Erhebung weiterzuführen.

    In den Jahren 2000 bis 2009 wurden regelmäßig Erhebungen zur Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel (PSM) in den wichtigsten landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen Deutschlands durchgeführt (NEPTUN-Erhebungen). Zu jeder dieser Erhebungen wurde ein umfassender und detailreicher…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Panel Pflanzenschutzmittel-Anwendungen

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    In Panel Pflanzenschutzmittel-Anwendungen (PAPA) wurden kulturspezifische Netze von Erhebungsbetrieben geschaffen, in denen jährlich die PSM-Anwendungsdaten detailliert erfasst und in anonymisierter Form an das Julius Kühn-Institut (JKI) weitergeleitet werden. Bei der Auswahl der Kulturpflanzen (Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Mais, Kartoffeln, Zuckerrüben, Tafelapfel, Hopfen und Wein) wurden diejenigen berücksichtigt, die die größte Relevanz für den nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) haben. Auch der mit dem Anbau der Kultur verbundene Umfang von chemischen Pflanzenschutzmaßnahmen und das damit verbundene Risikopotential für die menschliche Gesundheit und die Umwelt, dessen weitere Reduzierung ein Hauptziel des nationalen Aktionsplanes ist, waren zu beachten. Alle Erhebungen und Auswertungen beziehen sich auf die Bundesrepublik Deutschland und werden jährlich durchgeführt.

    In Panel Pflanzenschutzmittel-Anwendungen (PAPA) wurden kulturspezifische Netze von Erhebungsbetrieben geschaffen, in denen jährlich die PSM-Anwendungsdaten detailliert erfasst und in anonymisierter Form an das Julius Kühn-Institut (JKI) weitergeleitet werden. Bei der Auswahl der Kulturpflanzen…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Wirtschaftliche Lage landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetriebe - nach Betriebsformen 2016/17

    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft; Referat 723

    Darstellung der Ertragslage der Landwirtschaft (Haupterwerbsbetriebe), basierend auf der Auswertung der Jahresabschlüsse von rd. 9.000 Betrieben des BMEL-Buchführungsnetzes (sog. Testbetriebsnetz). Der Datensatz enthält einen Vergleich der Betriebe verschiedener betriebswirtschaftlicher Ausrichtung (Betriebsformen) 2016/17.

    Darstellung der Ertragslage der Landwirtschaft (Haupterwerbsbetriebe), basierend auf der Auswertung der Jahresabschlüsse von rd. 9.000 Betrieben des BMEL-Buchführungsnetzes (sog. Testbetriebsnetz). Der Datensatz enthält einen Vergleich der Betriebe verschiedener betriebswirtschaftlicher Ausrichtung…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 26.03.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 31.10.2018
    Kategorien
    Dateiformate
    • PDF
    • CSV
    Zeitbezug:
    01.07.2016 – 30.06.2017
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 26.03.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 31.10.2018
  • Wirtschaftliche Lage landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetriebe - nach Betriebsformen 2014/15

    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft; Referat 723

    Darstellung der Ertragslage der Landwirtschaft (Haupterwerbsbetriebe), basierend auf der Auswertung der Jahresabschlüsse von rd. 9.000 Betrieben des BMEL-Buchführungsnetzes (sog. Testbetriebsnetz). Der Datensatz enthält einen Vergleich der Betriebe verschiedener betriebswirtschaftlicher Ausrichtung (Betriebsformen) 2014/15.

    Darstellung der Ertragslage der Landwirtschaft (Haupterwerbsbetriebe), basierend auf der Auswertung der Jahresabschlüsse von rd. 9.000 Betrieben des BMEL-Buchführungsnetzes (sog. Testbetriebsnetz). Der Datensatz enthält einen Vergleich der Betriebe verschiedener betriebswirtschaftlicher Ausrichtung…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 26.03.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 31.10.2018
    Kategorien
    Dateiformate
    • CSV
    • PDF
    Zeitbezug:
    01.07.2014 – 30.06.2015
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 26.03.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 31.10.2018
  • Marktbestaende_Huelsenfruechte_Raps_2016_2017 und 2017_2018

    BLE

    Marktbestaende_Huelsenfruechte_Raps_2016_2017 und 2017_2018

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 18.01.2018
    • Veröffentlichungsdatum: 18.01.2018
    Kategorien
    Dateiformate
    • CSV
    • XLS
    Zeitbezug:
    01.07.2016 – 30.06.2018
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 18.01.2018
    • Veröffentlichungsdatum: 18.01.2018