Suchseite

52 Ergebnisse

  • Wasserschutzgebiete-DE

    Bundesanstalt für Gewässerkunde

    Dieser Metadatensatz beschreibt "Trinkwasserschutzgebiete" als Gebietstyp der Objektart "Bewirtschaftungsgebiet, Schutzgebiet, geregeltes Gebiet" des INSPIRE Annex- Thema III "Bewirtschaftungsgebiete, Schutzgebiete, geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten".…

    Dieser Metadatensatz beschreibt "Trinkwasserschutzgebiete" als Gebietstyp der Objektart "Bewirtschaftungsgebiet, Schutzgebiet, geregeltes Gebiet" des INSPIRE Annex- Thema III "Bewirtschaftungsgebiete, Schutzgebiete, geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten". Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) verwaltet im Auftrag der Wasserwirtschaftsverwaltungen in Deutschland im nationalen Berichtsportal Wasser (WasserBLIcK) die Daten der Berichterstattung zu diversen wasserbezogenen EG-Umweltrichtlinien. Auf Basis dieser Datengrundlage stellt die BfG in Abstimmung mit der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) ausgewählte Karten- und Datendienste bereit. Die hier bereitgestellten Dienste basieren auf national flächendeckend homogenisierten Datenbeständen. Andere administrative Ebenen in Deutschland (Land, Bezirk, Kreis, Kommune) stellen gegebenenfalls zu diesem Thema Dienste in einer höheren räumlichen und zeitlichen Auflösung bereit.

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 21.10.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 26.10.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    • XML
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 21.10.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 26.10.2021
  • Thünen Landatlas

    Thünen-Institut, Institut für Ländliche Räume

    Der Landatlas nutzt neben Daten der amtlichen Statistik insbesondere Indikatoren der Laufenden Raumbeobachtung und des Informationssystems INKAR des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Darüber hinaus werden eigens errechnete Erreichbarkeitsindikatoren für unterschiedliche…

    Der Landatlas nutzt neben Daten der amtlichen Statistik insbesondere Indikatoren der Laufenden Raumbeobachtung und des Informationssystems INKAR des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Darüber hinaus werden eigens errechnete Erreichbarkeitsindikatoren für unterschiedliche Bereiche der Grundversorgung abgebildet. Diese Daten werden für ausgewählte Themenbereiche und Indikatoren so kleinräumig wie möglich aufbereitet, um differenzierte Perspektiven auf das Leben und Arbeiten in ländlichen Räumen in Deutschland zu ermöglichen. Der Landatlas wird regelmäßig aktualisiert. Der Landatlas ist Teil des Forschungsprojekts Monitoring Ländliche Räume. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Projektwebseite des Thünen-Instituts für Ländliche Räume.

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 21.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 21.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    Zeitbezug:
    01.01.1995 – 31.12.2017
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 21.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 21.06.2021
  • Karten zur landwirtschaftlichen Nutzung in Deutschland

    Thünen-Institut für Betriebswirtschaft

    Flächendeckende Karten aus Satellitendaten im Rasterformat (10 m x 10 m) zu den Hauptnutzungsarten und Kulturarten inkl. Dauerkulturen, Grünland und Gehölzstrukturen für die Jahre 2017, 2018 und 2019

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 07.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 07.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    Zeitbezug:
    01.01.2017 – 31.12.2019
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 07.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 07.06.2021
  • Landnutzung im Umkreis einer übergebenen Koordinate

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Ermittelt die Landnutzung in einem vom Anwender definierten Kreis, anhand von ATKIS-Daten

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 07.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 07.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • REST
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 07.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 07.06.2021
  • Anbaueignung für Sojabohnen

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Auf Grundlage von Erkenntnissen aus deutschlandweiten Anbauversuchen mit Sojabohnen hat der Deutsche Sojaförderring in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) eine Bewertung der verschiedenen Agrarräume in Deutschland im Hinblick auf deren Eignung für den Anbau von Sojabohnen vorgenommen.…

    Auf Grundlage von Erkenntnissen aus deutschlandweiten Anbauversuchen mit Sojabohnen hat der Deutsche Sojaförderring in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) eine Bewertung der verschiedenen Agrarräume in Deutschland im Hinblick auf deren Eignung für den Anbau von Sojabohnen vorgenommen. In den nachfolgenden Karten sind sowohl die Grundlagen für diese Einstufung (Wärme-, Wasserangebot und Bodengüte) als auch die Anbaueignung selbst (Stand: 08. Juni 2016) dargestellt. Die Karten dienen einer groben Einschätzung der Anbaugebiete. Für den Anbauerfolg entscheidend sind jedoch vor allem das Mikroklima und die Bodeneigenschaften der Anbauparzelle. LITERATUR: Rossberg, D.; Recknagel, J.: Untersuchungen zur Anbaueignung von Sojabohnen in Deutschland; Journal für Kulturpflanzen, 69 (4), 137–145, 2017, ISSN 1867-0911, DOI: 10.1399/JfK.2017.04.02

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    Zeitbezug:
    08.06.2016 –
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschlands

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    n dieser Anwendung werden die 33 analogen Karten des Atlas der potentiellen Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschlands (Kluge, Enzian, Gutsche, 1999) als digitale Karten und Web-Services dargestellt. Die potentielle Befallsgefährdung beruht auf dem ursächlichen…

    n dieser Anwendung werden die 33 analogen Karten des Atlas der potentiellen Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschlands (Kluge, Enzian, Gutsche, 1999) als digitale Karten und Web-Services dargestellt. Die potentielle Befallsgefährdung beruht auf dem ursächlichen Zusammenhang zwischen an den geographischen Raum gebundenen Größen und der Ausprägung der Befallsstärke von Schadorganismen in landwirtschaftlichen Kulturen. Neben Anbaustruktur und Boden bilden meteorologische Elemente die vorherrschenden Einflußfaktoren. Heute sind die Karten des Befallsatlas, trotz veränderter Anbaustruktur, für Fragen der Klimafolgen für Kulturpflanzen von hohem Interesse. Kluge E., S. Enzian, V. Gutsche (1999): Atlas der potentiellen Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschland, Hrsg. Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin und Braunschweig, ISBN 3-930037-01-7

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Cluster zur regionalen Erhebung und Analyse der Pflanzenschutzintensität (CEPI)

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Zur Bildung der Cluster für die regionale Erhebung und Analyse der Pflanzenschutzintensität (CEPI) werden die Boden-Klima-Räume (BKR) anhand der Ähnlichkeit bzgl. der Hauptfaktoren für das Auftreten von Schaderregern (mittlere Bodenwertzahl, Monatswerte von Temperatur und Niederschlag und Anzahl…

    Zur Bildung der Cluster für die regionale Erhebung und Analyse der Pflanzenschutzintensität (CEPI) werden die Boden-Klima-Räume (BKR) anhand der Ähnlichkeit bzgl. der Hauptfaktoren für das Auftreten von Schaderregern (mittlere Bodenwertzahl, Monatswerte von Temperatur und Niederschlag und Anzahl Tage mit > 9 h Blattnässe im Monat) mit Hilfe einer Clusteranalyse zusammengefasst. Die meteorologischen Werte wurden aus den Grid-basierten Klimadaten des DWD der Jahre 1990 bis 2018 abgeleitet. Die Cluster werden ab 2018 für regionale Auswertungen zur Intensität der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau verwendet. Die entsprechenden Daten stammen aus Erhebungen im „Netz Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz“ und im „Panel Pflanzenschutzmittel-Anwendungen“ (PAPA).

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Thünen Agraratlas: Daten zur landwirtschaftlichen Nutzung

    Thünen-Institut

    Konsistente Darstellung der Flächennutzungen in Deutschland über die Zeit

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    • WFS
    Zeitbezug:
    01.01.2010 – 31.12.2017
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Thünen Agraratlas: Konsistente Daten zur landwirtschaftlichen Nutzung für die Bodenklimaräume

    Thünen-Institut

    Konsistente Darstellung der Flächennutzungen in Deutschland über die Zeit

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    Zeitbezug:
    01.01.2010 – 31.12.2017
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Thünen Agraratlas: Konsistente Daten zur landwirtschaftlichen Nutzung für die Gemeinden

    Thünen-Institut

    Konsistente Darstellung der Flächennutzungen in Deutschland über die Zeit

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    Zeitbezug:
    01.01.2007 – 31.12.2017
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021