Search:
40 Ergebnisse
  • Produktion und Versorgung mit Obst in Deutschland

    Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

    Diese Daten zeigen eine Übersicht der Versorgungsbilanzen von Obstprodukten bzgl. Produktion, Aus- und Einfuhr, Bestandsänderung, Verbrauch, Selbstversorgungsgrad und Verbrauch je Kopf der Jahre 1991-2020.

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 13.05.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 13.05.2022
    Kategorien
    Dateiformate
    • CSV
    • xlsx
    Zeitbezug:
    01.01.1991 – 31.12.2020
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 13.05.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 13.05.2022
  • Produktion von und Versorgung mit Kartoffeln in Deutschland

    Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

    Die Daten beinhalten eine Übersicht der Versorgungsbilanzen Kartoffeln. Für jedes Jahr werden im unteren Bereich die verwendbare Erzeugung, Ein- und Ausfuhr, Inlandsverwendung, Nahrungsverbrauch, Selbstversorgungsgrad und Verbrauch je Kopf angezeigt.

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 13.05.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 13.05.2022
    Kategorien
    Dateiformate
    • xlsx
    • CSV
    Zeitbezug:
    01.01.1990 – 31.12.2020
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 13.05.2022
    • Veröffentlichungsdatum: 13.05.2022
  • DBFZ Ressourcendatenbank: Biomasspotenziale und deren Nutzung

    DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Bereich Bioenergiesysteme

    Umfangreiche Ergebnissammlung zu Ressourcenangebot und -nutzung von biogenen Reststoffen, Nebenprodukten und Abfällen. Die einfach zu bedienende Plattform, die im Rahmen des Projekts „Arbeitsgruppe Biomassereststoffmonitoring (AG BioRestMon, FKZ 22019215) erarbeitet wurde, bietet interessierten Nutzer*innen einen direkten, langfristigen und kostenfreien Zugriff auf aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der Bioenergie und Bioökonomie. Die Ressourcendatenbank enthält umfangreiche Informationen für aktuell 77 Einzelbiomassen aus den Sektoren Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsabfälle und Klärschlamm, industrielle Reststoffe und Reststoffe von sonstigen Flächen sowie zur Nutzung biogener Reststoffe, Nebenprodukte und Abfälle. Zusätzlich werden mögliche Anwendungskontexte (z.B. Biomethan) und die Relevanz einer oder mehrerer Biomassen in einem bestimmten Zielmarkt (z.B. Verkehrssektor) abgebildet.

    Umfangreiche Ergebnissammlung zu Ressourcenangebot und -nutzung von biogenen Reststoffen, Nebenprodukten und Abfällen. Die einfach zu bedienende Plattform, die im Rahmen des Projekts „Arbeitsgruppe Biomassereststoffmonitoring (AG BioRestMon, FKZ 22019215) erarbeitet wurde, bietet interessierten…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 09.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 09.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • xlsx
    • GRAPHQL
    Zeitbezug:
    01.01.2015 – 31.12.2015
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 09.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 09.06.2021
  • Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz ALPS-JKI (validierte Informationen)

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Mit der Online Datenbank ALPS stehen Erzeugern von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen, Beratern und anderen Interessierten umfassende Informationen zu nichtchemischen Pflanzenschutzmaßnahmen zur Verfügung.

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 08.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 08.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 08.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 08.06.2021
  • Klimawandel und Pflanzenschutz KLIMAPS-JKI (validierte Informationen)

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Mit KLIMAPS stellt das Julius Kühn-Institut (JKI) Informationen zum Klimawandel für Forscher, Politikberatung, landwirtschaftliche Produzenten und Berater sowie die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung und leistet so einen Beitrag zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels für die Land- und Forstwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Pflanzenschutzes.

    Mit KLIMAPS stellt das Julius Kühn-Institut (JKI) Informationen zum Klimawandel für Forscher, Politikberatung, landwirtschaftliche Produzenten und Berater sowie die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung und leistet so einen Beitrag zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels für die Land- und…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 08.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 08.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 08.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 08.06.2021
  • Online Zulassungsdatenbank für Anträge nach Art. 51 VO 1107/2009

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Enthält alle abgeschlossenen und zugelassenen Anträge und ist ohne Login für die Öffentlichkeit zugänglich.

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 08.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 08.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 08.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 08.06.2021
  • Anbaueignung für Sojabohnen

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Auf Grundlage von Erkenntnissen aus deutschlandweiten Anbauversuchen mit Sojabohnen hat der Deutsche Sojaförderring in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) eine Bewertung der verschiedenen Agrarräume in Deutschland im Hinblick auf deren Eignung für den Anbau von Sojabohnen vorgenommen. In den nachfolgenden Karten sind sowohl die Grundlagen für diese Einstufung (Wärme-, Wasserangebot und Bodengüte) als auch die Anbaueignung selbst (Stand: 08. Juni 2016) dargestellt. Die Karten dienen einer groben Einschätzung der Anbaugebiete. Für den Anbauerfolg entscheidend sind jedoch vor allem das Mikroklima und die Bodeneigenschaften der Anbauparzelle. LITERATUR: Rossberg, D.; Recknagel, J.: Untersuchungen zur Anbaueignung von Sojabohnen in Deutschland; Journal für Kulturpflanzen, 69 (4), 137–145, 2017, ISSN 1867-0911, DOI: 10.1399/JfK.2017.04.02

    Auf Grundlage von Erkenntnissen aus deutschlandweiten Anbauversuchen mit Sojabohnen hat der Deutsche Sojaförderring in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) eine Bewertung der verschiedenen Agrarräume in Deutschland im Hinblick auf deren Eignung für den Anbau von Sojabohnen vorgenommen.…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    Zeitbezug:
    08.06.2016 –
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschlands

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    n dieser Anwendung werden die 33 analogen Karten des Atlas der potentiellen Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschlands (Kluge, Enzian, Gutsche, 1999) als digitale Karten und Web-Services dargestellt. Die potentielle Befallsgefährdung beruht auf dem ursächlichen Zusammenhang zwischen an den geographischen Raum gebundenen Größen und der Ausprägung der Befallsstärke von Schadorganismen in landwirtschaftlichen Kulturen. Neben Anbaustruktur und Boden bilden meteorologische Elemente die vorherrschenden Einflußfaktoren. Heute sind die Karten des Befallsatlas, trotz veränderter Anbaustruktur, für Fragen der Klimafolgen für Kulturpflanzen von hohem Interesse. Kluge E., S. Enzian, V. Gutsche (1999): Atlas der potentiellen Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschland, Hrsg. Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin und Braunschweig, ISBN 3-930037-01-7

    n dieser Anwendung werden die 33 analogen Karten des Atlas der potentiellen Befallsgefährdung durch wichtige Schadorganismen im Ackerbau Deutschlands (Kluge, Enzian, Gutsche, 1999) als digitale Karten und Web-Services dargestellt. Die potentielle Befallsgefährdung beruht auf dem ursächlichen…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Cluster zur regionalen Erhebung und Analyse der Pflanzenschutzintensität (CEPI)

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    Zur Bildung der Cluster für die regionale Erhebung und Analyse der Pflanzenschutzintensität (CEPI) werden die Boden-Klima-Räume (BKR) anhand der Ähnlichkeit bzgl. der Hauptfaktoren für das Auftreten von Schaderregern (mittlere Bodenwertzahl, Monatswerte von Temperatur und Niederschlag und Anzahl Tage mit > 9 h Blattnässe im Monat) mit Hilfe einer Clusteranalyse zusammengefasst. Die meteorologischen Werte wurden aus den Grid-basierten Klimadaten des DWD der Jahre 1990 bis 2018 abgeleitet. Die Cluster werden ab 2018 für regionale Auswertungen zur Intensität der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau verwendet. Die entsprechenden Daten stammen aus Erhebungen im „Netz Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz“ und im „Panel Pflanzenschutzmittel-Anwendungen“ (PAPA).

    Zur Bildung der Cluster für die regionale Erhebung und Analyse der Pflanzenschutzintensität (CEPI) werden die Boden-Klima-Räume (BKR) anhand der Ähnlichkeit bzgl. der Hauptfaktoren für das Auftreten von Schaderregern (mittlere Bodenwertzahl, Monatswerte von Temperatur und Niederschlag und Anzahl…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • WMS
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
  • Netzwerk zur Ermittlung der Pflanzenschutzmittelanwendung in unterschiedlichen, landwirtschaftlich relevanten Naturräumen Deutschlands

    Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

    In den Jahren 2000 bis 2009 wurden regelmäßig Erhebungen zur Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel (PSM) in den wichtigsten landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen Deutschlands durchgeführt (NEPTUN-Erhebungen). Zu jeder dieser Erhebungen wurde ein umfassender und detailreicher Abschlussbericht verfasst. Ab dem Jahr 2011 werden diese Erhebungen in modifizierter Form als PAPA-Erhebungen weitergeführt. Lediglich für den Bereich Gemüsebau ist geplant, die Erhebungen aller vier Jahre für fünf Gemüsekulturen (Blattsalate, Möhren, Spargel, Weißkohl und Zwiebeln) als NEPTUN-Erhebung weiterzuführen.

    In den Jahren 2000 bis 2009 wurden regelmäßig Erhebungen zur Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel (PSM) in den wichtigsten landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen Deutschlands durchgeführt (NEPTUN-Erhebungen). Zu jeder dieser Erhebungen wurde ein umfassender und detailreicher…

    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021
    Kategorien
    Dateiformate
    • Webanwendung
    zum Datensatz
    • Letzte Änderung: 03.06.2021
    • Veröffentlichungsdatum: 03.06.2021